EAP

EAP steht für Erweitere Ambulante Physiotherapie. Es ist ein ambulantes Therapieprogramm, das hilft nach einem Arbeits- oder Wegeunfall und einer damit einhergehenden akuten Erkrankung oder Operation, möglichst bald in den normalen Lebens- und Arbeitsalltag zurückzukehren. Dabei wird wohnortnah eine intensivierte physiotherapeutische Behandlung durch ein muskuläres Aufbautraining unterstützt.

Mann balanciert auf halben Ball

Zurück in einen gesunden Alltag

Die EAP ist ein Angebot der gesetzlichen Unfallversicherung, der privaten Krankenversicherungen, der Beihilfekassen und der Berufsgenossenschaft (BG) und wird umgangssprachlich auch als „kleine Reha“ bezeichnet. Sie wird vorwiegend zur Beseitigung von Funktionsbeeinträchtigungen im Bereich des Stütz- und Bewegungsapparates eingesetzt.

WAS WIR TUN

Schwerwiegende Arbeits- oder Wegeunfälle sowie orthopädische Erkrankungen ziehen oft eine deutliche Reduzierung der Belastbarkeit, chronische Schmerzen und ggf. eine Operation nach sich. Daraus resultiert häufig eine Minderung der Lebensqualität. An dieser Stelle setzen die Maßnahmen der EAP an, um die bestehenden Beeinträchtigungen zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und die Eigenkompetenz zu stärken.

Mann trainiert an Fitnessgerät, Therapeutin steht lächelnd daneben
Patient steigt an Kletterwand, Therapeutin stützt von hinten

Anwendung

  • Die EAP ist eine Kombination aus vielfältigen Therapieformen:

    • Physiotherapie:
      Krankengymnastik (auch im Wasser), Manuelle Therapie
    • Physikalische Therapie:
      Lymphdrainage, Massage, Elektrotherapie u.a.
    • Medizinische Trainingstherapie

     

    Durch einen regelmäßigen fachlichen Austausch unseres interdisziplinären Teams aus Physiotherapeuten, Sporttherapeuten sowie Ergotherapeuten können die Behandlungen stets an den aktuellen Stand der Therapie angepasst werden. Ist das angestrebte Therapieziel nach 10 Therapieeinheiten noch nicht erreicht, kann vom behandelnden Arzt eine weitere Verordnung ausgestellt und somit die ambulante Therapie verlängert werden.

  • Vorteile einer ambulanten Behandlung:

    • Anwendung von Erlerntem in Ihrem alltäglichen Umfeld
    • Möglichkeit für Freunde und Familie, sich aktiv in Ihren Heilungsprozess einzubringen.
    • fließender Übergang in den Arbeitsprozess
    • Reha und Nachsorge aus einer Hand
blaues Kreuz

Die EAP wird von folgenden Kostenträgern angeboten:

  • Berufsgenossenschaft (BG)
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Private Krankenversicherungen
  • Beihilfekassen
  • Bundeswehr, Feuerwehr und Polizei

Kontakt

blaue Punkte

zum Kontaktformular

Du hast Fragen oder möchtest Termine vereinbaren?

Dann schreib uns direkt über das Kontaktformular. Wir melden uns so schnell wie möglich bei dir.

Kontakt